AMAZONAS BIO-Kakaobohnen, fermentiert und getrocknet, 200 g

00006
€3,60
lieferbar
1
Produktbeschreibung
1 kg a 18,00 € /

Amazonas Kakaobohnen ungeröstet, fermentiert und bio!

Aus dem Delta des Marañon-Flusses im peruanischen Amazonasgebiet stammen diese hochwertigen Kakaobohnen. Die kleinbäuerliche Erzeugergemeinschaft CEPROAA, die der Kooperative Norandino angehört, baut diesen Kakao im agroökologischen System im Regenwald an. Die Kakaobohnen sind gesunde Energiespender. Sie wachsen auf Kakaobäumen der Sorten Criollo und Trinitario, die zu den sogenannten Edelkakaosorten gehören. Nach der Ernte werden die Kakaobohnen aus der Schote genommen und manuell in Holzvorrichtungen fermentiert. Anschließend werden sie bei konstanten Temperaturen getrocknet.

Raw oder gut fermentiert und getrocknet? Seit wenigen Jahren sieht man in den Regalen von Reformhäusern und Bioläden häufig auch rohe Schokolade bzw. Rohkakaobohnen. Sie soll gesünder sein und einen unverfälschten Kakao- bzw. Schokoladengenuss garantieren. Zunächst muss festgehalten werden, dass der Rohkakao in den Marktregalen streng genommen gar nicht roh ist, sondern lediglich ungeröstet. Fermentiert und getrocknet ist er trotzdem und dies geschieht meistens bei Temperaturen um die 50°C. Als roh gelten jedoch nur Lebensmittel, die unter 42°C verarbeitet werden. Unsere Kakaobohnen erreichen bei Fermentierung und Trockung etwa 60 Grad, wodurch auch schädliche Mikroorganismen ausgeschaltet werden. Da der Kakao nicht geröstet ist, könnte eine höhere Belastung mit dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A vorkommen. Daher ist hier besondere Vorsicht bei der Qualität geboten.

Im Hinblick auf Rohkakao werden meistens die höheren Gehalte an Antioxidantien hervorgehoben. In der wissenschaftlichen Zeitschrift International Journal of Food Science and Technology wurde 2015 eine ausführliche Analyse von verschiedenen Antioxidantien nach wichtigen Verarbeitungsschritten des Kakaos dargestellt. So verliert der Kakao nach der Röstung etwa 10% bis 30% der Polyphenole und 80% bis 93% der Anthocyane. Bei verschiedenen Procyanidinen konnte festgestellt werden, dass manche Verbindungen durch den Röstvorgang zunehmen, andere reduziert werden, sodass sich hier keine allgemein gültigen Aussagen treffen lassen.

Jedoch wurden nicht nur die Gehalte an bestimmten Antioxidantien gemessen, sondern auch die gesamte antioxidative Kapazität mit Hilfe einer bestimmten Messgröße, dem sogenannten EC50-Wert. Interessanterweise haben die Analysen ergeben, dass sich die gesamte antioxidative Kapazität des Kakaos durch den Röstvorgang kaum verändert. Das könnte man sich damit erklären, dass sich neue antioxidative Verbindungen durch die Röstung bilden, wie z.B. Melanoidine. Nach diesen Erkenntnissen ist die Aussage daher falsch, Rohkakao enthalte grundsätzlich mehr Antioxidantien. Er enthält lediglich andere Antioxidantien und in einer anderen Zusammensetzung.

Für den Hausgebrauch können sie die Kakaobohnen selbst zuhause rösten und schälen. Danach können Sie sie weiter verarbeiten - in Gebäck oder auch für herzhafte Gerichte. Die zerkleinerten Bohnen werden aufs Müsli gestreut oder auch ganz als Snack verzehren. Die wertvollen Inhaltsstoffe, die den Kakao zum Superfood machen, bleiben weitgehend erhalten. Rezepte finden Sie bald in der Rubrik Produktinfo auf unserer Homepage. Bis es soweit ist, können sie auch einfach hier runterscrollen.

Verpackung: umweltfreundliches recyclebares OPP

Produktinfo und Rezept Kakaobohnen

Trinkschokolade aus frischen Kakaobohnen*

Zutaten

  • Kakaobohnen, etwa ein bis zwei volle Hände pro Becher
  • Zucker und Gewürze nach Geschmack
  • Milch oder Wasser

Zubereitung

  1. Die Bohnen sortieren. Nur ganze und heile Bohnen verwenden. Außerdem möglichst beim Rösten nur gleichgroße Bohnen nehmen.
  2. Die Kakaobohnen in einer Pfanne rösten. Dabei ständig rühren, damit die Bohnen nicht anbrennen. Die Röstzeit liegt zwischen 15 und 40 Minuten. Sind die Bohnen fertig lässt sich die Schale leicht trennen und sie riechen beim Zerbröseln schon nach Kakao. Die Bohnen haben dann einen braunen Kern, während rohe Bohnen oft einen leicht violetten Farbton haben. Zu stark geröstete Bohnen erkennt man... am verbrannten Geruch.
  3. Die Schalen einfach von Hand von den Bohnen trennen. Dazu einfach die Bohnen einzelnen unter etwas Druck zwischen zwei Fingern reiben. Die krosse Schale springt einfach ab.
  4. Die geschälten Bohnen in einem Mörser oder auf einem geeigneten Mahlstein zerkleinern. Es ist sehr vorteilhaft, wenn der Mörser bzw. der Mahlstein leicht erwärmt wird. So lange mahlen bis aus der körnigen Menge eine sehr breiige Masse entstanden ist.
  5. Je nach Geschmack Zucker und Gewürze (Ingwer, Chilli, gemahlene Nelken oder klein geschnittene Pfefferminzblätter, etc. hinzugeben und gründlich einarbeiten.
  6. Die fertige Masse in heiße Milch (oder klassisch in heißes Wasser) geben und rühren bis es sich gut verteilt hat.
  7. Guten Appetit.

* Frische Kakaobohnen müssen vor dem Verzehr korrekt geröstet und anschließend geschält werden.


Auf den Merkzettel